Archiv der Kategorie: SQL

Polymorphic Table Functions Example – Transposing Columns To Rows

Hey, Oracle 18c is now available on the cloud and for engineered systems! For more than a week now. That also means you can play with it at LiveSQL. And of course you can try polymorphic table functions (PTF)! At least I’ve done that this weekend 😉 And here is my first working example. Weiterlesen

Polymorphe Tabellenfunktionen

Letzten Monat konnte ich an der DOAG-Jahreskonferenz in Nürnberg teilnehmen. Wie immer ein tolles Event, großartige Community und exzellente Vorträge. Und es scheint so zu sein, als hätte ich mein Lieblings-Feature der neuen Datenbank 18c gefunden. Keith Laker (@ASQLBarista), Oracle’s Produkt Manager für Analytisches SQL, sparch über „Building Agile Self-Describing SQL Functions For Big Data“. Der Vortragstitel war sehr vielversprechend und natürlich war ich nicht enttäuscht. Danke für sehr interessante Präsentation!

Dieser Beitrag ist wohl etwas ungewöhnlich, weil ich noch kein echtes Know-How teilen kann, sondern erstmal meine Begeisterung über die Mächtigkeit und Flexibilität von dem neuen Feature. Worum geht es bei dem Begriff „Polymorphic Table Functions“? Weiterlesen

Debugging SCD2

Dieser Beitrag ist wieder über Slowly Changing Dimensions Type 2, betrachtet aber eine andere Fragestellung. Wie kann man die Erkennung der Änderungen validieren? Wenn wir mehrere Versionen derselben Daten haben, wie kann man prüfen, welche Felder sich von Version zu Version geändert haben? In Kundeprojekten, wo ich mit Systemen wie Siebel CRM gearbeitet habe, die in einigen Tabellen mehr als 500 Spalten haben, fand ich diese Möglichkeit oft sehr nützlich.
Natürlich kann man mit PL/SQL-Mitteln in einer Schleife über die Spalten ihre Werte vergleichen. Ich habe mich spaßeshalber gefragt, ob es auch in „pure SQL“ ginge – hier ist die Lösung. Weiterlesen

Wie vereinfache ich die Historisierung der Daten?

Die Historisierung der Daten ist eine typische aber auch rechen- und zeitintensive Aufgabe im Data Warehouse Umfeld. Man hat damit beim Beladen von historisierter Core-Schicht (auch bekannt als Enterprise Data Warehouse or Foundation Layer), Data Vault Datenmodellen, Slowly Changing Dimensions, etc. zu tun. Typische Methoden führen einen Outer Join und eine Art der Deltaerkennung aus. Diese Deltaerkennung ist wohl der kniffligste Teil, denn man muss die Null-Werte besonders beachten. Eine sehr gute Übersicht der verwendeten Techniken hat Dani Schnider in seinem Blog zusammengestellt: Delta Detection in Oracle SQL

Auf der anderen Seite bietet die SQL-Standardfunktionalität genau das Verhalten an, das hier gebraucht wird: die Group By Klausel oder Partitioning-Klausel bei analytischen Funktionen. Kann man das ausnutzen? Macht es Sinn? Wie wird dann der ETL Prozess aussehen? Können wir eventuell das Laden durch Partition Exchange weiter beschleunigen? Ich werde diese Fragen in den nächsten Beiträgen beleuchten. Weiterlesen

MERGE and ORA-30926 – Teil 2 oder Unterschiede bei der Schreibkonsistenz zwischen Merge und Update

Im ersten Teil haben wir gesehen, wie Oracle ein Merge-Statement drei Mal ausführt, wenn es zu einem ORA-30926-Fehler kommt. Um zu verstehen, was dabei eigentlich passiert, sollten wir das Verständnis für das Konzept hinter „update restarts“ oder auch manchmal „mini rollbacks“ genannt, auffrischen. Das Konzept ist sehr gut von Tom Kyte beschrieben: Teil I, Teil II and Teil III. Wenn der Begriff „write consistency“ für Sie unbekannt ist, empfehle ich sehr, ertsmal diesen Links zu folgen. Weiterlesen

MERGE and ORA-30926

Wenn Sie häufiger mal ein MERGE statment verwendet haben, dann kommt Ihnen der folgende Fehler wahrscheinlich bekannt vor: ORA-30926 – unable to get a stable set of rows in the source tables. Möglicherweise haben Sie auch gemerkt, dass die Abfrage in diesem Fall länger dauert. Dreimal länger, um genauer zu sagen, denn die ganze Abfrage wird drei Mal ausgeführt, wie die folgdenden Tests zeigen. Weiterlesen

Zusammenführen der Zeitintervalle mit MATCH_RECOGNIZE

Vor einiger Zeit hat mein Kollege Philipp Salvisberg ein paar interessante Beiträge zum Thema Joinen und Mergen der Zeitintervalle gepostet. Neulich war ich auf der Suche nach Anwendungsbeispielen für die neue MATCH_RECOGNIZE Klausel, die in der 12c Datenbank eingeführt wurde und fand heraus, dass die Abfragen damit deutlich vereinfacht werden.
Weiterlesen

Subquery Unnesting – wenn es mal nicht funktioniert

Eigentlich leistet der CBO bei den „NOT IN“ Subqueries meistens einen guten Job und generiert effektive Ausführungspläne.
Es sei denn, irgendwas geht schief. Neulich war ich in einer 10.2.0.5 Datenbank lange auf der Ursachenforschung und nur die CBO Trace-Dateien (Event 10053) haben mich letztendlich auf die richtige Spur gebracht. Aber eins nach dem anderen. Weiterlesen

BYE-BYE, BYPASS_UJVC!

Genau dieser Hint /*+ BYPASS_UJVC */ hat mir vor gut zehn Jahren bereits einen Denkzettel für den richtigen Umgang mit undokumentierten Hints in produktiven Umgebungen verpasst. Zugegeben, habe ich ihn seitdem für Ad-hoc-Datenmanipulationen trotzdem ein paar Mal benutzt. Nun sorgt ein seltsames Verhalten in der 11.2 Datenbank dafür, dass ich mir das Thema von „one-pass“ Join-Updates und die Alternative mit Merge nochmal anschauen wollte.  Weiterlesen